Der Kauri Baum

Kauri Bäume mit dem botanischen Namen "Agathis australis" wachsen nur im Norden Neuseelands. Sie gehören zur Familie der immergrünen Bäume (Nadelbäume). Die größten und ältesten bis heute gefundenen Bäume hatten einen Durchmesser von 9 Metern, waren mehr als 50 Meter hoch und etwa 2.500 Jahre alt. Der Kauri Baum hat zwei Wachstumsperioden.
Die erste Periode dauert circa 200 Jahre. In dieser Periode wächst der Baum rasch in die Höhe - bis zu 20 Metern - bei einem Durchmesser von 20 bis 40 cm. Im Verlauf der zweiten Wachstumsperiode erreicht der Baum seine eigentliche Gestalt und Grösse. Diese Periode kann bis zu 3.000 Jahren dauern.

Die Geschichte des Sumpf Kauri (ancient Swamp Kauri)

Vor etwa 30.000 bis 50.000 Jahren, aber auch noch in jüngeren vorgeschichtlichen Zeiträumen, sind eine Vielzahl von Kauri-Bäumen auf der Nordinsel Neuseelands umgestürzt. Ein Grund hierfür könnte ein dramatischer Anstieg des Meeresspiegels gewesen sein, ausgelöst durch eine globale Erwärmung. Jedoch ist dieses heute wissenschaftlich nicht sicher belegbar.
Die Natur konservierte die umgestürzten Bäume unter Abschluß von Sauerstoff auf perfekte Weise. Die begrabenen Kauri Bäume aus prähistorischer Zeit sind einer der größten Schätze, die der Menschheit erhalten geblieben sind. Es ist das älteste bekannte Holz auf der Erde, das in üblicher Weise genutzt und verarbeitet werden kann.
Mit Beginn der Europäischen Kolonisation Neuseelands wurde eine grosse Menge der alten lebenden Kauri Bäume gefällt. Heute stehen alle lebenden Kauri Bäume unter Naturschutz.

 

Das Holz des Kauri

In Neuseeland wurde früher das Holz des Kauri zum Boots- und Hausbau verwendet. Heute wird es vorwiegend zum Möbelbau genutzt.

kauritexture
Farb- und Texturbeispiel von Swamp Kauri-Holz

Es läßt sich gut ver- und bearbeiten und kann diesbezüglich in seinen Eigenschaften mit Kiefernarten verglichen werden.

Dennoch kann das Holz der Sumpf-Kauri-Stämme aufgrund der jahrtausende langen Lagerung in den sumpfigen, moorigen Böden Nord-Neuseelands nicht als gewöhnliches Holz angesehen werden. In seinen Eigenschaften ist es insofern nicht mit industriell erzeugtem Massivholz aus heute geerntetem Rundholz vergleichbar, als dass es auch nach vorsichtiger technischer Trocknung und sachgerechter Lagerung und Handhabung mit der Zeit sogar bei fertigen Kauriholz-Objekten bzw. Möbelstücken zu Bewegungen, Rissen, oder Veränderungen im Zustand des Holzes kommen kann. Diese sind naturbedingt und durch unsere heutigen Umwelteinflüsse hervorgerufen. Sie machen jedes Stück Kauriholz, jedes Kauri-Möbel, oder -Objekt zu einem Unikat. Eventuell auftretende Veränderungen an den Karuiholz-Stücken stellen somit keinen Reklamationsgrund dar. Auch Veränderungen, wie z. B. weitere Rissbildung, ein Verdrehen, oder Schüsselung der einzelnen Kauriholz-Stücke liegen nicht in unserem Einfluss und stellen somit keinen Reklamationsgrund dar.

Das Kauriholz hat eine braun-rötliche Färbung. Bei geschliffenem und endbehandeltem Holz kann die Oberfläche abhängig vom Lichteinfall teilweise goldfarben schimmern.

 

Die Altersbestimmung bei prähistorischem Kauri-Holz

Das Alter eines ausgegrabenen Kauristammes kann mit der sogenannten C14-Methode, oder Radiokohlenstoffdatierung bestimmt werden.

C14-Zertifikat

Bei der Messung macht man sich die Tatsache zu Nutze, dass alle Organismen (Pflanzen, oder Tiere) durch ihren Stoffwechsel ständig radioaktive C14-Isotope aufnehmen. Das Verhältnis von C14 zu nicht radioaktiven und stabilen C12 Isotopen in den lebenden Organismen entspricht dabei dem Verhältnis in der Erdatmosphäre. Die Wissenschaft geht davon aus, dass die C14-Konzentration über die Jahrtausende hinweg weitgehend gleich ist.
Stirbt ein Organismus, so endet auch die Zufuhr von radioaktiven C14 Isotopen. Diese zerfallen mit einer Halbwertszeit von 5730 Jahren.
Bei der Radiokohlenstoffdatierung von Kauri-Holz messen die Wissenschaftler die verbliebene Menge der noch nicht zerfallenen C14 Isotope im Holz und ermittlen deren Verhältnis zu den stabilen C12 Isotopen.
Mit Hilfe der zuvor beschriebenen Messmethode konnte man bei einzelnen ausgegrabenen Kauri-Stämmen errechnen, dass diese vor rund 50.000 Jahren in die sumpfigen, moorigen Böden Nord-Neuseelands gestürzt sind und bis heute konserviert wurden.

 

Weitere Informationen über ancient Swamp Kauri (prähistorischer Sumpf Kauri)

Kauri Video

Sehen sie einen Film über die Geschichte des Kauri-Baumes und eine Ausgrabung. (Quelle: Interior Dundee)

Kauri Artikel

Lesen Sie auf www.spiegel-online.de "Kauri-Bäume in Neuseeland: Der Gott des Waldes" von Detlef Berg.

Kauri Dokumentation

Sehen Sie die Dokumentation von Pro7 - Galileo: Der Weg des Kauri (Quelle: Fernsehsendung "Galileo" auf dem Sender Pro7 vom 13.09.2013)